für Kinder von 8-12 Jahren
„Spielen - vom Altertum bis heute“
Spielkultur im Hessischen Puppen + Spielzeugmuseum
Die Kurse finden vom 15.08.-19.08.2022, täglich von 09.00 Uhr – 13.00 Uhr im Hessischen Puppen- und Spielzeugmuseum und im Staatspark Wilhelmsbad (drinnen und draußen) statt.
Unsere Workshops sind dialogisch angelegt und enthalten immer einen aktiven Teil, in dem sich die Kinder mit dem Gesehen, Gehörten und Erlebten persönlich auseinandersetzten werden.
Ziel ist es, neben dem spielerischen Erlangen von Wissen und historischer Kompetenz, auch die Kreativität zu fördern und eigene Talente zu entdecken.
Die teilnehmenden Kinder kommen ab 08.45 Uhr ins Museum.
Die Workshops beginnen pünktlich um 09:00 Uhr.
Im Preis ist kein Mittagessen enthalten. Bitte eigene Verpflegung (Essen und Trinken) bei Bedarf mitbringen.
Die Workshops sind einzeln oder als Gesamtpaket buchbar.
Preise: pro Einzelner Workshop/Tag: je 20 Euro inkl. Museumseintritt p. P
Gesamtpaket ganze Woche: je 85 Euro inkl. Museumseintritt p. P.
(15% Rabatt)
Teilnahme nur nach verbindlicher Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anfragen + Rückfragen werden unter folgender E-Mail beantwortet: neschke@hpusm.de
+ „Spielen - vom Altertum bis heute“ +
Montag, 15.08.2022: Antike – Wie haben die Römer gespielt?
Wir starten die Woche mit einer dialogischen Führung durch die antike Spielzeugsammlung. Beim Ausprobieren von antiken Spielen im Museum und draußen im Staatspark Wilhelmsbad wird natürlich der Spaß im Vordergrund stehen.
Außerdem steht noch das Erstellen einer römischen Rundmühle im Lederbeutel auf dem Programm, mit Hilfsmitteln wie es die alten Römer gemacht haben.
Dienstag, 16.08.2022: Mittelalter – Ritter, Burgen, schöne Fräulein
Wir schauen uns die tollen Objekte in der Ausstellung zum Thema „Mittelalter im Kinderzimmer“ an und sprechen darüber, wie sich die Weltgeschichte im Spielzeug widerspiegelt.
Natürlich werden wir auch - wie ein Ritter - mit der Armbrust schießen.
Für die „schönen Fräuleins“ werden wir mittelalterlichen Schmuck selbst herstellen.
Und nach einer kleinen Wappenkunde kann sich jeder anschließend sein eigenes Ritterwappen entwerfen.
Mittwoch, 17.08.2022: Neuzeit – Flugdrachen vs. Origami
Heute geht es nach Japan. Wir erkunden neben einer Reihe von japanischem Spielzeug auch ein ganz beliebtes Kinderspielzeug seit der EDO-Zeit – den Tako. Über diesen Drachen gibt es viel zu Erzählen und zu Sehen. Anschließend werden wir europäische Flugdrachen bauen, um diese mit einem Japanischen zu vergleichen. Natürlich müssen unsere Drachen auch draußen im Staatspark Wilhelmbad ihre ersten Kreise am Himmel ziehen.
Ausgepowert wird dann die Fingerfertigkeit herausgefordert. Aus Origamipapier können noch einige Kunstwerke selbst hergestellt werden.
Donnerstag, 18.08.2022: Gegenwart – Mein Lieblings-Spielzeug
Nach einer Zeitreise durch die Vergangenheit kommen wir in eurem Kinderzimmer an.
Was ist euer Lieblings-Spielzeug? Bringt es bitte zu diesem Workshop mit. Ihr könnt es uns vorstellen und wir gehen gemeinsam auf Entdeckungsreise durch die Ausstellung und schauen, ob es Vergleichbares auch schon früher gab.
Anschließend darf jeder, mit viel Kreativität, noch ein eigens Spielzeug oder Spiel selber herstellen.
Freitag, 19.08.2022: Altertum bis heute – Spielzeug vs. Natur
Heute sind wir alle Umweltdetektive. Bei einem Suchspiel schauen wir uns die unterschiedlichen Materialien an, aus denen Spielzeug in der Vergangenheit hergestellt wurde und heute wird. Gab es schon immer Plastik? Ihr dürft verschiedene Objekte anfassen und selbst herausfinden aus welchen unterschiedlichen Eigenschaften sie bestehen und erforscht die Nachhaltigkeit der Dinge.
Beim Thema Upcycling könnt ihr anschließend eurer Kreativität freien Lauf lassen. Wir werden aus nicht mehr zu gebrauchenden Alltagsdingen wieder etwas Neues und Spannendes zaubern.
NEU
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben in Begleitung von Familienangehörigen bei uns freien Eintritt!
Wir empfehlen in den Museumsräumen weiter das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung, überlassen die Entscheidung darüber aber unseren Besucherinnen und Besuchern. Eine Pflicht zum Tragen einer Maske gibt es nicht mehr.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Museumsteam
Di/Mi/Do 13-17 Uhr
Fr/Sa/So und feiertags 10-17 Uhr
Die Vormittage und der Montag stehen für gebuchte Veranstaltungen zur Verfügung. Fragen Sie uns gerne an: info@hpusm.de
Parkpromenade 4
63454 Hanau
Tel. +49 6181 86 212
Museumsleitung:
Dr. Victoria Asschenfeldt
Museumsmanagement:
Belén Morán Osuna
NEU
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben in Begleitung von Familienangehörigen oder begleitenden Erwachsenen bei uns freien Eintritt!
Erwachsene 3,50 Euro
Ermäßigt 2,00 Euro
Gruppen ab 8 Personen 2,00 Euro p.P.
Kinder und Jugendliche in Gruppen mit begleitenden Erwachsenen ab 4 Personen 1,00 Euro pro Kind/Jugendlicher
Kita-, Hort-, Kinder-, Jugend- und Schulklassengruppen bitten wir um Voranmeldung!
Auch wenn Sie uns mit einer größeren Gruppe besuchen wollen, geben Sie uns bitte im Voraus Bescheid.