Unsere ständige Ausstellung zeigt die Puppe als menschliches Abbild durch die Jahrtausende genau wie die Entwicklung des Spielens und des Spielzeugs von der Antike bis zur Barbie. Wir verstehen Puppen- und Spielzeuggeschichte als Weltgeschichte im Kleinformat.
Als Hessisches Puppenmuseum 1983 gegründet, begann das Museum mit wenigen Räumen im Staatspark Wilhelmsbad. Heute füllt es mit ca. 1000qm die gesamte erste Etage des Arkadenbaus. Seit Frühjahr 2016 hat das Museum seinen Fokus erweitert und bietet nun als Hessisches Puppen- und Spielzeugmuseum eine große Vielfalt an Ausstellungen und Veranstaltungen rund um die Themenkreise Puppen als menschliche Abbilder, Spielen und Spielzeug von der Antike bis heute.
Seit 2018 zeigen wir drei bis vier wechselnde Sammlungs-Präsentationen in unserem Sammlerkabinett. Hier erhalten Sammlerinnen und Sammler die Gelegenheit ihre privaten Schätze der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Ausstellungen werden häufig in kleinen Broschüren dokumentiert, so dass wir das materielle Kulturerne auf diese Weise bewahren wollen, auch wenn wir aus Platzgründen leider nicht alle Sammlungen in den Bestand des Museums übernehmen können.
In wechselnden Präsentationen legen wir einen Fokus auf bestimmte Themen, die wir aus den eigenen Beständen und Leihgaben aus aller Welt bestücken. In den letzten Jahren haben wir so die Geschichte des Automobils und der Autobahnen, die internationalen Verwandschaften des Handpuppentheaters und ganz aktuell das "Cowboy und Indianer-Spielen" unter die Lupe genommen. Einen Einblick in die Ausstellungen erhalten Sie hier.
NEU
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben in Begleitung von Familienangehörigen bei uns freien Eintritt!
Wir empfehlen in den Museumsräumen weiter das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung, überlassen die Entscheidung darüber aber unseren Besucherinnen und Besuchern. Eine Pflicht zum Tragen einer Maske gibt es nicht mehr.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Museumsteam
Di/Mi/Do 13-17 Uhr
Fr/Sa/So und feiertags 10-17 Uhr
Die Vormittage und der Montag stehen für gebuchte Veranstaltungen zur Verfügung. Fragen Sie uns gerne an: info@hpusm.de
Parkpromenade 4
63454 Hanau
Tel. +49 6181 86 212
Museumsleitung:
Dr. Victoria Asschenfeldt
Museumsmanagement:
Belén Morán Osuna
NEU
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben in Begleitung von Familienangehörigen oder begleitenden Erwachsenen bei uns freien Eintritt!
Erwachsene 3,50 Euro
Ermäßigt 2,00 Euro
Gruppen ab 8 Personen 2,00 Euro p.P.
Kinder und Jugendliche in Gruppen mit begleitenden Erwachsenen ab 4 Personen 1,00 Euro pro Kind/Jugendlicher
Kita-, Hort-, Kinder-, Jugend- und Schulklassengruppen bitten wir um Voranmeldung!
Auch wenn Sie uns mit einer größeren Gruppe besuchen wollen, geben Sie uns bitte im Voraus Bescheid.