Unser Programm


Das Hessische Puppen- und Spielzeugmuseum wurde von der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Angela Dorn, im März als "Museum des Monats" ausgezeichnet! Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, die wir sowohl für unser vielfältiges  Programmangebot, wie unser auf vielen ehrenamtlichen Schultern ruhendes Engagement für die kulturelle Bildung erhalten haben.

 

Wir freuen uns auf alle, die mit uns kreativ werden wollen, kommt und bringt Freund*innen mit!

In unserer neuen Wunderkammer könnt ihr Eure eigene kleine Ausstellung gestalten und sie als Foto mit nach Hause nehmen...

 

Alle Mitmachstationen sind geöffnet, es darf nach Herzenslust gemeinsam gespielt, gebastelt und gemalt werden - nur bitte hinterher das Aufräumen nicht vergessen ;-)

 

Das Museumscafé wartet im Anschluss mit gemütlichem virtuellen Kaminfeuer, köstlichem Gebäck und warmen Getränken...!

 

Euer Museumsteam


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere Veranstaltungen im September und Oktober 

Es gibt immer viel zu Erleben im Museum -  

vor allem in den Herbstferien haben wir ein super Ferienprogramm für Euch zusammengestellt!!

 

Aktuelle Sonderausstellung!

Automädchen und Pferdejungs - Rollenbilder im Spielzeug

 

Aktuelles Sammlerkabinett!

"Sommerspass - der Schabernack andere nass zu spritzen"

 

Sonntag, 10.09.2023

Strecke machen! 

Wir haben das Märklin-Material und Ihr könnt bei uns nach Herzenslust eure eigene Eisenbahn bauen, pro Familie oder Gruppe ein Tisch mit Material! 
10:00 – 13:30 Uhr
Nur mit Anmeldung: info@HPuSM.de

Sonntag, 10.09. und 24.09.2023
Carrera-Bahn-Fahren
Auch im Herbst wird wieder auf der digitalen Carrera-Bahn mit jedem Spurwechsel um den Sieg und die schnellste Rundenzeit gefahren.
14:00 – 16:00 Uhr
im Eintrittspreis enthalten

 

Ab 22.09.2023 wieder im Angebot: #FunFreitag!
Wir bieten immer freitags ein offenes Kreativatelier mit jahreszeitlichen Besonderheiten. Für Kinder ab 4 Jahren mit erwachsener Begleitung.
14:30 – 16:30 Uhr
im Eintrittspreis enthalten

 

Sonntag, 08.10.2023 - entfällt im September 

Puppenberatung
10:00 – 12:00 Uhr
im Eintrittspreis enthalten
mehr unter: info@hpusm.de

 

Sonntag, 08.10.2023 + 22.10.2023
Carrera-Bahn-Fahren
Auch im Herbst wird wieder auf der digitalen Carrera-Bahn mit jedem Spurwechsel um den Sieg und die schnellste Rundenzeit gefahren.
14:00 – 16:00 Uhr
im Eintrittspreis enthalten

Donnerstag, 19.10.2023
60+ Museum mal anders
Ein besonderes Kreativangebot für unsere „großen“ Kinder – Entdeckertour mit anschließendem Aktivteil

14:30 – 16:00 Uhr

5,00 € pro Person

 

Jeden Freitag im Monat #FunFreitag!
Wir bieten immer freitags ein offenes Kreativatelier mit jahreszeitlichen Besonderheiten.
Für Kinder ab 4 Jahren mit erwachsener Begleitung.
14:30 – 16:30 Uhr
im Eintrittspreis enthalten

 

HERBSTFERIEN-PROGRAMM:

Sa. 21.10.2023

Unter Dampf!

In der Wunderkammer wirft Herr Wiebel die unsere Dampfmaschinen an…!
15-16 Uhr
im Eintrittspreis enthalten

Di.-Fr. 24.10.-27.10.23

Ferien mal anders!

Spontaner und überraschender SpielSpaß mit offenen Kreativ-Angeboten für Familien mit Kindern ab 4 Jahren.

13:30 – 16:30 Uhr

ohne Anmeldung 

im Eintrittspreis enthalten, wir freuen uns immer über Spenden 

 

Mi.-Fr. 25.-27.10.23

Strecke machen!

Wir haben das Märklin-Material (analog) und Ihr könnt bei uns nach Herzenslust eure eigene Eisenbahn bauen, pro Familie oder Gruppe ein Tisch mit Material! 

Nur mit Anmeldung: info@HPuSM.de

10:00 – 13:00 Uhr

 

Sonntag 29.10.23              

Familienaktion – Drachenfest

Wir feiern den Herbstwind und stellen unsere eigenen Windrachen her…!

13:30 – 16:30 Uhr
ohne Anmeldung

 

Wir freuen uns auf Euch!

Euer Museumsteam


Sommerspaß!

Der Schabernack andere nass zu spritzen

Neues Sommer-Sammlerkabinett im Hessischen Puppen und Spielzeugmuseum

Haben wir nicht alle schon mal Spaß dabei empfunden, andere nass zu spritzen? Zumal es sich um einen relativ harmlosen Scherz handelt. Obwohl es nur ein Nebenprodukt der ernsthaften Sammelleidenschaft handelt, war es dem Kuratorenteam wert, auch die Besuchenden, wenigstens optisch an dem Spaß teilhaben zu lassen und vielleicht ist sogar noch eine Erinnerung bei dem einen oder anderen vorhanden. Man kann in der Ausstellung sehen, dass es nicht nur die sprichwörtlichen Wasserpistolen waren und sind, die herhalten mussten. So ist ein ziemliches „Sammelsurium“ zu sehen, um den Eindruck des Martialischen zu widerlegen. „Der Spaß währt schon lange Zeit, wie zum Beispiel Geschichten und Zeichnungen von Wilhelm Busch aus dem Anfang des letzten Jahrhunderts zeigen“, so die gestaltende Kuratorin Doris Schulz-Wahle. Ihr Co-Kurator Gerhard Schulz-Wahle ergänzt: „Nur wenige der ausgestellten Objekte lassen sich in Katalogen oder Preislisten nachweisen. So bleibt das meiste namenlos. Aber uns ging es vor allem darum zu zeigen, dass der große Wasserspaß eine lange Tradition hat und eine Vielfalt an Formen und Materialien für ihn herhalten mussten.“

Schon früh wurden die verschiedenen Spritzgeräte aus Kunststoff hergestellt. Die Ausführungen in Metall sind heute sehr selten, da die meisten wohl im Laufe der Jahrzehnte verrostet sind und den Weg allen Abfalls gehen mussten. Oft mussten Tiere als Vorbild herhalten, siehe den trompetenden Elefanten. Die meisten dieser Spielzeuge wurden in Fernost produziert. Sie waren preiswert und bestimmt in vielen Kinderzimmern zu finden. Wie die Mütter und Väter dazu standen, ist nicht überliefert, aber die Kinder hatten sicher ihren Spaß. Wahrscheinlich hat sich alles ins Freie verlagert. Dort konnte man auch hemmungslos spritzen. Zwei Arten des Ladens mit Wasser kennt man: Einmal wurde die Mündung mit dem kleinen Loch in einen Wasserbehälter gehalten und der durchgedrückte Abzug sog das Wasser beim Loslassen in den Tank. Oder es gab einen, mit einem Gummipfropfen verschlossenen extra Tank, der von außen zu füllen war.

 

Am Sonntag, den 2. Juli 2023 eröffnen wir das neue Sammlerkabinett mit einer lustigen

Familienaktion von 13 bis 16 Uhr

und im Rahmen unseres großen SPIELEFESTS zum 40. Museumsgeburtstag

am Sonntag, den 27. August 2023 von 11 bis 16 Uhr

wird es sogar für Groß und Klein die Möglichkeit zum Spritzen in der freien Natur geben. Zumindest die Bäume im Staatspark Wilhelmsbad werden es allen danken.

 

Die Ausstellung wird bis in den September im Sammlerkabinett zu sehen sein.

Eine Begleitbroschüre zu der Ausstellung ist für Euro 5,00 an der Kasse zu erwerben, die als Spende komplett an das Museum gehen.

 

Wir danken dem Koordinator unserer Sammlerkabinette Frank-W. Blache und dem Kuratorenteam Doris und Gerhard Schulz-Wahle für Ihren ehrenamtlichen Einsatz!


 

ab 14.5.2023 bis April 2024

 

„Es ist leichter ein Atom zu zertrümmern als ein Vorurteil.“

Albert Einstein

 

Automädchen und Pferdejungs 

Zu Rollenbildern im Spielzeug

Kann ein Mädchen, das leidenschaftlich mit Barbies spielt, später Geschäftsführerin eines Unternehmens werden? Wird ein Junge, der Waffen liebt, später auf jeden Fall kriminell? Solch zugespitzte Fragen bewegen die westlichen Erziehungsdebatten spätestens seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts. 

Doch wie sieht es jenseits der kritischen Fragen von Eltern aus? Hat Spielzeug wirklich einen Einfluss auf das spätere Leben von Kindern? Und trägt es zur Ausbildung sogenannter „klassischer Rollenbilder“ bei, weil Gendermarketing die Kinder in Rollenklischees drängt? Sind die Rollenbilder des „starken, mutigen, mächtigen Mannes“ und der „treusorgenden und liebevollen Frau“ am Ende biologisch bedingt? Oder gibt es jenseits der Biologie das viel mächtigere, gesellschaftlich konstruierte „gender“ und eine „genderneutrale“ Erziehung würde zu offeneren Lebensentwürfen führen? 

Vielleicht sind das Spielen der Kinder und die ideologische Aufladung durch die Erwachsenen doch zwei ganz voneinander getrennte Dinge? Wie viel „Rolle“ bauen die Erwachsenen den Kindern in ihr Spiel ein und welchen Vorurteilen und Klischees hängen wir aktuell immer noch nach?

All diesen spannenden Fragen wollen wir in unserer aktuellen Sonderausstellung Raum geben. Dabei stellen wir Spielzeug, Rollenbilder und Spielpraxis der letzten rund 200 Jahre vor und kontrastieren dies mit (vielleicht) irritierenden Aussagen zu Rollenklischees. 

Stellen Sie sich und Ihre Rollenbilder doch selbst einmal auf die Probe…!


Regelmäßige Angebote

 

Der #FundFreitag geht in die SOMMERPAUSE!!!

Ab September starten wir wieder neu...

 

Im Juli und August bieten wir aber wie gewohnt:

Jeden 2. Sonntag im Monat 10.00 – 12.00 Uhr 

Puppen- und Spielzeugberatung mit der Puppendoktorin 

 

Jeden 2. und 4. Sonntag im Monat, 14.00 – 16.00 Uhr 

Carrera-Bahn-Fahren auf unserer digitalen, mit Steilkurve, Pace-Car, Tanken und selbstverständlich geht es hier um die schnellste Rundenzeit

 

Jeden 2. Sonntag im Monat  von 10.00 – 13.30 Uhr

Strecke machen! – wir haben das Märklin-Material (analog) und Ihr könnt bei uns nach Herzenslust eure eigene Eisenbahn bauen, pro Familie oder Gruppe ein Tisch mit Material! 

Anmeldung: info@HPuSM.de

 

Außerdem bietet unser gemütliches Museumscafé je nach Laune und Außentemperaturen kalte oder warme Getränke und köstliche Kuchen sowie ein schönes Plätzchen zum Verweilen und Genießen.

 

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Museumsteam