Das Hessische Puppen- und Spielzeugmuseum ist ein partizipativ angelegter kultureller Erlebnisort für alle Menschen. Grundlage aller Tätigkeiten sind die vier Säulen der Museumsarbeit: Sammeln, Bewahren, Erforschen und Vermitteln. Es wird von einem Trägerverein geführt und basiert auf dem ehrenamtlichen Engagement vieler Assistentinnen und Assistenten.
Das Museum
Als Hessisches Puppenmuseum 1983 gegründet, begann das Museum mit wenigen Räumen im Staatspark Wilhelmsbad. Heute füllt es mit ca. 1000qm die gesamte erste Etage des Arkadenbaus.
Seit Frühjahr 2016 hat das Museum seinen Fokus erweitert und bietet nun als Hessisches Puppen- und Spielzeugmuseum eine große Vielfalt an Ausstellungen und Veranstaltungen rund um die Themenkreise Puppen als menschliche Abbilder, Spielen und Spielzeug von der Antike bis heute.
Die Sammlung
Grundlage der Museumsbestände bildet die Sammlung von Gertrud Rosemann. Sie umfasste bereits damals die ganze Breite, die auch heute in der Dauerausstellung des Museums zu bestaunen ist: Von A wie Antike bis Z wie Zirkus; von einfachen Holzfiguren über Ton, Wachs, Papiermaché und aufwendig bemaltem Porzellan bis zu modernen Werkstoffen wie Celluloid bildet die Sammlung das große Spektrum menschlicher Abbilder ab. Darüber hinaus gibt es seit 2016 eine Ausweitung der Sammlung auf Spielzeuge, insbesondere aus Blech.
Warabekan Tottori/Japan - Unser Partnermuseum
Seit vielen Jahren wird eine Museumspartnerschaft mit dem Internationalen Spielzeugmuseum Warabekan in Tottori, Japan, gepflegt. Ausstellungen und Schriften, Besuche und Referate über zwei Erdteile hinweg belegen die Lebendigkeit dieser Freundschaft.
Das Warabekan ist eine Einrichtung, die sich dem Spielzeug, den Märchen und den Kinderliedern widmet. Es wurde am 7. Juli 1995 als Reaktion auf den großen Erfolg der "Weltspielzeugausstellung Tottori 1989" eröffnet, an der sich auch das Hessische Puppenmuseum beteiligte. Heute zeigt dieses Museum kunsthandwerkliches und technisches Spielzeug aus aller Welt.
NEU
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben in Begleitung von Familienangehörigen bei uns freien Eintritt!
Wir empfehlen in den Museumsräumen weiter das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung, überlassen die Entscheidung darüber aber unseren Besucherinnen und Besuchern. Eine Pflicht zum Tragen einer Maske gibt es nicht mehr.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Museumsteam
Di/Mi/Do 13-17 Uhr
Fr/Sa/So und feiertags 10-17 Uhr
Die Vormittage und der Montag stehen für gebuchte Veranstaltungen zur Verfügung. Fragen Sie uns gerne an: info@hpusm.de
Parkpromenade 4
63454 Hanau
Tel. +49 6181 86 212
Museumsleitung:
Dr. Victoria Asschenfeldt
Museumsmanagement:
Belén Morán Osuna
NEU
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben in Begleitung von Familienangehörigen oder begleitenden Erwachsenen bei uns freien Eintritt!
Erwachsene 3,50 Euro
Ermäßigt 2,00 Euro
Gruppen ab 8 Personen 2,00 Euro p.P.
Kinder und Jugendliche in Gruppen mit begleitenden Erwachsenen ab 4 Personen 1,00 Euro pro Kind/Jugendlicher
Kita-, Hort-, Kinder-, Jugend- und Schulklassengruppen bitten wir um Voranmeldung!
Auch wenn Sie uns mit einer größeren Gruppe besuchen wollen, geben Sie uns bitte im Voraus Bescheid.