Sommerspaß!
Der Schabernack andere nass zu spritzen
Neues Sommer-Sammlerkabinett im Hessischen Puppen und Spielzeugmuseum
Haben wir nicht alle schon mal Spaß dabei empfunden, andere nass zu spritzen? Zumal es sich um einen relativ harmlosen Scherz handelt. Obwohl es nur ein Nebenprodukt der ernsthaften Sammelleidenschaft handelt, war es dem Kuratorenteam wert, auch die Besuchenden, wenigstens optisch an dem Spaß teilhaben zu lassen und vielleicht ist sogar noch eine Erinnerung bei dem einen oder anderen vorhanden. Man kann in der Ausstellung sehen, dass es nicht nur die sprichwörtlichen Wasserpistolen waren und sind, die herhalten mussten. So ist ein ziemliches „Sammelsurium“ zu sehen, um den Eindruck des Martialischen zu widerlegen. „Der Spaß währt schon lange Zeit, wie zum Beispiel Geschichten und Zeichnungen von Wilhelm Busch aus dem Anfang des letzten Jahrhunderts zeigen“, so die gestaltende Kuratorin Doris Schulz-Wahle. Ihr Co-Kurator Gerhard Schulz-Wahle ergänzt: „Nur wenige der ausgestellten Objekte lassen sich in Katalogen oder Preislisten nachweisen. So bleibt das meiste namenlos. Aber uns ging es vor allem darum zu zeigen, dass der große Wasserspaß eine lange Tradition hat und eine Vielfalt an Formen und Materialien für ihn herhalten mussten.“
Schon früh wurden die verschiedenen Spritzgeräte aus Kunststoff hergestellt. Die Ausführungen in Metall sind heute sehr selten, da die meisten wohl im Laufe der Jahrzehnte verrostet sind und den Weg allen Abfalls gehen mussten. Oft mussten Tiere als Vorbild herhalten, siehe den trompetenden Elefanten. Die meisten dieser Spielzeuge wurden in Fernost produziert. Sie waren preiswert und bestimmt in vielen Kinderzimmern zu finden. Wie die Mütter und Väter dazu standen, ist nicht überliefert, aber die Kinder hatten sicher ihren Spaß. Wahrscheinlich hat sich alles ins Freie verlagert. Dort konnte man auch hemmungslos spritzen. Zwei Arten des Ladens mit Wasser kennt man: Einmal wurde die Mündung mit dem kleinen Loch in einen Wasserbehälter gehalten und der durchgedrückte Abzug sog das Wasser beim Loslassen in den Tank. Oder es gab einen, mit einem Gummipfropfen verschlossenen extra Tank, der von außen zu füllen war.
Am Sonntag, den 2. Juli 2023 eröffnen wir das neue Sammlerkabinett mit einer lustigen
Familienaktion von 13 bis 16 Uhr
und im Rahmen unseres großen SPIELEFESTS zum 40. Museumsgeburtstag
am Sonntag, den 27. August 2023 von 11 bis 16 Uhr
wird es sogar für Groß und Klein die Möglichkeit zum Spritzen in der freien Natur geben. Zumindest die Bäume im Staatspark Wilhelmsbad werden es allen danken.
Die Ausstellung wird bis in den September im Sammlerkabinett zu sehen sein.
Eine Begleitbroschüre zu der Ausstellung ist für Euro 5,00 an der Kasse zu erwerben, die als Spende komplett an das Museum gehen.
Wir danken dem Koordinator unserer Sammlerkabinette Frank-W. Blache und dem Kuratorenteam Doris und Gerhard Schulz-Wahle für Ihren ehrenamtlichen Einsatz!
„Es ist leichter ein Atom zu zertrümmern als ein Vorurteil.“
Albert Einstein
Ab 14. Mai 2023 bis April 2024
Automädchen und Pferdejungs
Zu Rollenbildern im Spielzeug
Kann ein Mädchen, das leidenschaftlich mit Barbies spielt, später Geschäftsführerin eines Unternehmens werden? Wird ein Junge, der Waffen liebt, später auf jeden Fall kriminell? Solch zugespitzte Fragen bewegen die westlichen Erziehungsdebatten spätestens seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts.
Doch wie sieht es jenseits der kritischen Fragen von Eltern aus? Hat Spielzeug wirklich einen Einfluss auf das spätere Leben von Kindern? Und trägt es zur Ausbildung sogenannter „klassischer Rollenbilder“ bei, weil Gendermarketing die Kinder in Rollenklischees drängt? Sind die Rollenbilder des „starken, mutigen, mächtigen Mannes“ und der „treusorgenden und liebevollen Frau“ am Ende biologisch bedingt? Oder gibt es jenseits der Biologie das viel mächtigere, gesellschaftlich konstruierte „gender“ und eine „genderneutrale“ Erziehung würde zu offeneren Lebensentwürfen führen?
Vielleicht sind das Spielen der Kinder und die ideologische Aufladung durch die Erwachsenen doch zwei ganz voneinander getrennte Dinge? Wie viel „Rolle“ bauen die Erwachsenen den Kindern in ihr Spiel ein und welchen Vorurteilen und Klischees hängen wir aktuell immer noch nach?
All diesen spannenden Fragen wollen wir in unserer aktuellen Sonderausstellung Raum geben. Dabei stellen wir Spielzeug, Rollenbilder und Spielpraxis der letzten rund 200 Jahre vor und kontrastieren dies mit (vielleicht) irritierenden Aussagen zu Rollenklischees.
Stellen Sie sich und Ihre Rollenbilder doch selbst einmal auf die Probe…!