Warum sammeln Menschen? Was macht ein Museum besonders? Und was passiert, wenn eine Sammlung zu groß wird?
Die neue Sonderausstellung lädt dazu ein, hinter die Kulissen (also ins Depot) des Hessischen Puppen- und Spielzeugmuseums zu blicken.
Anhand von Puppen, Spielzeugen und Alltagsgegenständen wird erzählt, wie Sammlungen entstehen, wachsen – und manchmal „aus allen Nähten“ platzen.
Gleichzeitig zeigt die Ausstellung, dass Sammeln nicht nur im Museum stattfindet, sondern auch im Alltag – vom Urlaubssouvenir bis zur Fotoschachtel.
Mit anschaulichen Beispielen und spannenden Fragen wird erfahrbar, wie aus vielen einzelnen Dingen Geschichte entsteht. Ein lebendiger Rundgang, der Neugier weckt und Lust macht, selbst zum Entdecker oder Sammler zu werden.
Was passiert, wenn sich Holz und Blech zum Duell gegenübertreten?
In unserer neuen Sammlerkabinettausstellung geraten zwei Klassiker der Spielzeuggeschichte in einen spannenden Wettstreit: Das traditionsreiche Holzspielzeug trifft auf das glänzende, technisch
raffinierte Blechspielzeug vergangener Jahrzehnte. Eine Begegnung voller Kontraste, Erinnerungen – und überraschender Parallelen.
„Vis à Vis“ ist eine Ausstellung über Material, Machart und Mentalitäten.
Gemeinsam mit dem Sammlerehepaar Doris und Gerhard Schulz-Wahle hat Frank W. Blache eine Auswahl
besonderer Objekte zusammengestellt, die verdeutlicht, wie stark Materialwahl und Fertigungstechnik das Spielzeug vergangener Zeiten geprägt haben – in Form, Funktion und Wirkung. Während
Holzspielzeug bis heute für Beständigkeit und Natürlichkeit steht, weckt Blechspielzeug nostalgische Erinnerungen an technische Innovation und bewegte Kindheitstage.
Die Ausstellung zeigt exemplarisch, wie unterschiedlich – und dennoch eng verwandt – beide Materialwelten sind. Zu sehen sind Kräne, Karussells, Rennautos, Eisenbahnen, Flugzeuge und mehr –
darunter auch ein ganz besonderes Highlight: ein Modell der legendären „Spirit of St. Louis“, das Langstreckenflugzeug mit dem Charles Lindbergh 1927 den Atlantik überquerte.
„Vis à Vis – Red kein Blech, Holzkopp!“
ist vom 26. Juli bis 16. November 2025 im Sammlerkabinett des Hessischen Puppen- und Spielzeugmuseums zu sehen. Die Vernissage findet am 25. Juli um 18 Uhr statt. Der Besuch ist im regulären
Museumseintritt enthalten. Eine Ausstellung für alle, die mit glänzenden Augen auf glänzende Bleche schauen – oder den warmen Charme alter Holzspielzeuge spüren möchten.
Schon in den antiken Kulturen finden sich kleine Nachziehtiere, Pferdewagen, Bälle oder Reifen zum Spielen.
Bewegung ist nicht nur ein menschliches Grundbedürfnis, sie fasziniert Menschen vor allem dann, wenn sich Dinge in Bewegung versetzen lassen, ohne die eigene Kraft dafür aufwenden zu müssen.
Neben den Erfindungen des 19. Jahrhunderts wie Dampfmaschinen, Eisenbahnen, Autos oder Flugzeugen werden in der Ausstellung auch unterschiedlichste Blechspielzeuge vom Pick-Vogel bis zur Rakete gezeigt, kleine mechanische Wunder.In den Spielzeugen bildet sich die große Welt im Kleinen ab und so zeigt sich in ihnen der Wandel der menschlichen Vorstellungen von der Bewegung.
Mit den Veränderungen hin zu einer von Autos dominierten Welt verstärkt sich etwa auch der Bedarf für eine Verkehrs-Sicherheit-Erziehung, die im Kinderzimmer in Form von Spielen ankommt.
„Es ist leichter ein Atom zu zertrümmern als ein Vorurteil.“
Albert Einstein
Automädchen und Pferdejungs
Zu Rollenbildern im Spielzeug
Kann ein Mädchen, das leidenschaftlich mit Barbies spielt, später Geschäftsführerin eines Unternehmens werden? Wird ein Junge, der Waffen liebt, später auf jeden Fall kriminell? Solch zugespitzte Fragen bewegen die westlichen Erziehungsdebatten spätestens seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts.
Doch wie sieht es jenseits der kritischen Fragen von Eltern aus? Hat Spielzeug wirklich einen Einfluss auf das spätere Leben von Kindern? Und trägt es zur Ausbildung sogenannter „klassischer Rollenbilder“ bei, weil Gendermarketing die Kinder in Rollenklischees drängt? Sind die Rollenbilder des „starken, mutigen, mächtigen Mannes“ und der „treusorgenden und liebevollen Frau“ am Ende biologisch bedingt? Oder gibt es jenseits der Biologie das viel mächtigere, gesellschaftlich konstruierte „gender“ und eine „genderneutrale“ Erziehung würde zu offeneren Lebensentwürfen führen?
Vielleicht sind das Spielen der Kinder und die ideologische Aufladung durch die Erwachsenen doch zwei ganz voneinander getrennte Dinge? Wie viel „Rolle“ bauen die Erwachsenen den Kindern in ihr Spiel ein und welchen Vorurteilen und Klischees hängen wir aktuell immer noch nach?
All diesen spannenden Fragen wollen wir in unserer aktuellen Sonderausstellung Raum geben. Dabei stellen wir Spielzeug, Rollenbilder und Spielpraxis der letzten rund 200 Jahre vor und kontrastieren dies mit (vielleicht) irritierenden Aussagen zu Rollenklischees.
Stellen Sie sich und Ihre Rollenbilder doch selbst einmal auf die Probe…!
Di/Mi/Do 13:00 - 17:00 Uhr
Fr/Sa/So und feiertags 10:00 - 17:00 Uhr
Die Vormittage und der Montag stehen für gebuchte Veranstaltungen zur Verfügung.
Fragen Sie uns gerne an: info@hpusm.de
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Museumsteam
Parkpromenade 4
63454 Hanau
Tel. +49 6181 86 212
info@HPuSM.de
Museumsleitung: David Kühner
Museumsmanagement: Belén Morán Osuna
Erwachsene 4,50 Euro
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre in Familienbegleitung - FREI
Ermäßigt 3,00 Euro
Gruppen ab 8 Personen 3,00 Euro p.P.
Kinder und Jugendliche in Gruppen mit begleitenden Erwachsenen ab 4 Personen 1,00 Euro p. Kind
Kita-, Hort-, Kinder-, Jugend- und Schulklassengruppen bitten wir um Voranmeldung!
Auch wenn Sie uns mit einer größeren Gruppe besuchen wollen, geben Sie uns bitte im Voraus Bescheid unter info@HPuSM.de